Schimmel im Keller
Warum tritt er hier häufig auf?
Schimmel hat im Keller meist leichtes Spiel. Die Gründe hierfür liegen 
klar an den Umgebungsbedingungen dieser Räumlichkeiten. Keller sind in 
den meisten Fällen kühler und auch feuchter als die restlichen Räume der
 Wohnung/des Hauses. Feuchtigkeit und kühle Temperaturen sind wichtige 
Bedingungen für die Schimmelbildung. Schimmelpilze befallen bei hoher 
Luftfeuchte Mauerwerk bzw. die Kellerwände, Fassaden und auch den 
Sichtschutz.
Die Luftzirkulation ist bei nicht bewohnten Kellern 
nicht immer ausreichend gegeben, sodass Schimmelpilze ungestört wachsen 
können. Diese benötigen in der Regel kein Licht und bilden bevorzugt in 
dunklen Kellerräumen reichlich Ascosporen, wie beispielsweise Arten der 
Gattung Chaetomium.
 
                                                                Oft tritt an Kellerwänden auch ein weißlicher Belag auf. Viele Bewohner denken, dass bei Ihnen weißer Schimmel vorliege. Es kann sich aber auch um sogenannte Salpeter-Ausblühungen handeln, die weißem Schimmel zum Verwechseln ähnlich sehen.
Wie entsteht Schimmel im Keller?
 Häufig
 beginnt die Schimmelbildung im Keller in den Sommermonaten. Man muss 
wissen, dass warme Luft Feuchtigkeit besser aufnehmen kann als kalte. 
Durch falsches Lüften gelangt warme Luft ins Haus. Die Luft dringt auch 
in den Keller, wo die sich abkühlende Luft das Wasser nicht mehr halten 
kann. Es bildet sich Kondenswasser, das Schimmelpilze optimale 
Lebensbedingungen bietet. Im Sommer sollten die Fenster daher nur nachts
 oder in den frühen Morgenstunden geöffnet werden. Mit einem Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) kann die Feuchtigkeit in der Raumluft bestimmt werden.
Auch fehlende Abdichtungen oder defekte Schutzanstriche können die Schimmelbildung fördern.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Schimmel im Keller entsteht!
Was ist der Echte Hausschwamm?
Im Keller kommen verschiedene
 Schimmelarten vor. Der Hausschwamm ist ein Pilz, der in erster Linie 
holzzerstörend wirkt, und daher ein deutliches Gefahrenpotenzial für 
Gebäude bedeutet. Er bevorzugt ein feuchtes, nicht zu kaltes Milieu und 
ist auf zellulosehaltige Materialien, wie Tapete, Papier, Stroh, 
Spanplatten und Holz angewiesen. Beim Echten Hausschwamm handelt es sich
 um einen Oberflächenpilz mit einem bräunlichen, weißrandigen 
Fruchtkörper. Bei starkem Befall lässt sich das Holz mit der bloßen Hand
 eindrücken. Bei starker Zugluft kann das Mycel des Hausschwamms 
absterben.
Per Definition gehört der Echte Hausschwamm nicht zu 
den Schimmelpilzen, er ist jedoch als bedeutender Materialzerstörer 
bekannt und im Keller immer wieder Thema.
Was muss bei einem Befall mit Hausschwamm beachtet werden?
Dieser Pilz ist Hauptverursacher für Schwammbefall an Gebäuden, der als schwerer Baumangel meldepflichtig ist. Ein solcher Befall muss grundsätzlich fachmännisch beseitigt werden. Durch Gutachter ist das Ausmaß des Hausschwamms festzustellen. Entsprechende Sanierungsarbeiten sind in jedem Fall von Spezialisten umzusetzen. Der Echte Hausschwamm hat die besondere Fähigkeit, auch über anorganischem Material wie Putz oder Mauerwerk zu wuchern. Bei einer Holzfeuchtigkeit von 35-60 % wächst der Hausschwamm im Keller perfekt. Sein Temperaturoptimum in der Raumluft liegt bei 18-22°C, bei über 26°C stellt er sein Wachstum abrupt ein.
Wie entferne ich Schimmel im Keller richtig?
 Sie sollten in jedem Fall einen Schimmelbefall im Keller entfernen, da dieser Ihre Gesundheit beeinträchtigen kann!
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie einen kleinen Schimmelbefall im Keller selbst entfernen können!
Das brauchen Sie:
- Brennspiritus oder 70%igen Alkohol
- einen Lappen
- ggf. eine Schutzausrüstung mit Schutzanzug, Handschuhen und eine Atemmaske
Verwenden Sie keinen Schimmelentferner oder Essig!
So geht's:
- ggf. Schutzasurüstung anziehen.
- ggf. Fenster öffnen.
- Spiritus/Alkohol auf den Lappen geben.
- Mit dem getränkten Lappen über die betroffene Stelle wischen (so oft wiederholen, bis der Schimmel nicht mehr zu sehen ist).
- Stelle im Auge behalten, falls der Schimmel wieder auftritt.
Liegt
 bei Ihnen ein großer Schimmelpilzbefall vor oder kehrt der entfernte 
Befall zurück, sollten Sie unbedingt einen Fachmann mit der Beseitigung 
und Sanierung beauftragen!
Wie kann man Schimmelpilzen im Keller vorbeugen? - RichtigeTipps zur Vorbeugung
Ein richtiges Heiz- und Lüftverhalten kann Schimmelwachstum vorbeugen, da Sie so Feuchtigkeit innerhalb der Wohnung oder des Hauses vorbeugen können. Mit diesen Tipps können Sie vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelpilze treffen.
- Kellerräume sollten ebenfalls regelmäßig gelüftet werden. Eine Temperatur von 16-18°C ist anzustreben. Gegebenenfalls ist das Beheizen der Räume notwendig. Die Heizkosten hierfür sind deutlich geringer als die Sanierungskosten die entstehen können, wenn sich Hausschwamm oder Schimmelpilze im Keller breit gemacht hat. Mit regelmäßigem Lüften können Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit senken.
- Ein Feuchtemessgerät –(Hygrometer) ist für Kellerräume sinnvoll, um eine Kontrolle über die dort befindliche Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
- Luftentfeuchter sind zur Vermeidung von Schimmelpilzen ebenfalls dienlich, besonders wenn in Kellerräumen noch Trockner und Waschmaschine arbeiten.
Zum Weiterlesen:
Stern Online: "Warme Sommerluft macht den Keller feucht"
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Belastungseinschätzung
✔️ Schimmelpilzgattungen
✔️ Für verdächtige Stellen
✔️ Temperaturanzeige
✔️ Schimmelalarm-Bereich
 
                                                                         
                                                                                                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                                                                                                                